Elektrische Anlagen

Anforderungen zur Instandhaltung und Anpassung

Das Erneuern oder Instandsetzen einer elektrischen Anlage ist erforderlich, wenn bestimmte Bedingungen und Anforderungen erfüllt sind. Hier sind einige der Hauptgründe und Zeitpunkte, wann eine elektrische Anlage erneuert oder instandgesetzt werden sollte. Gerne beraten wir Sie hierzu individuell:

  1. Sicherheitsmängel: Wenn bei Inspektionen (E-Check) oder durch den täglichen Gebrauch Sicherheitsmängel festgestellt werden, müssen diese sofort behoben werden. Dazu gehören unter anderem beschädigte Kabel, defekte Steckdosen, Überhitzung von Leitungen und unzureichende Erdung.
  2. Alter der Anlage: Elektrische Anlagen haben eine begrenzte Lebensdauer. Generell sollten elektrische Installationen nach etwa 30-40 Jahren überprüft und möglicherweise erneuert werden, da die Materialien und Technologien veralten und nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen könnten.
  3. Änderungen in der Nutzung: Wenn sich die Nutzung eines Gebäudes ändert, z. B. durch Umnutzung von Wohn- zu Geschäftsräumen oder durch den Einbau energieintensiver Geräte, ist es möglicherweise erforderlich die elektrische Anlage an die neuen Anforderungen anzupassen.
  4. Gesetzliche Vorschriften und Normen: Elektrische Installationen müssen den aktuellen gesetzlichen Vorschriften und Normen entsprechen. Bei Änderungen oder neuen Regelungen kann es erforderlich sein, die bestehende Anlage zu aktualisieren.
  5. Erweiterung der Anlage: Beim Hinzufügen neuer Stromkreise oder Geräte wie z. B. Erneuerung der Küchen- oder Badinstallation, Einbau einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe oder einer Ladestation für Elektrofahrzeuge muss sichergestellt werden, dass die bestehende Anlage diese zusätzlichen Lasten sicher tragen kann.
  6. Regelmäßige Inspektionen (E-Check): In bestimmten Bereichen, wie z. B. in öffentlichen Gebäuden (jährlich), Mietwohnungen oder gewerblich genutzten Immobilien (alle 4 Jahre), sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen gesetzlich vorgeschrieben. Mängel, die bei diesen Inspektionen festgestellt werden, müssen behoben werden.
  7. Erhöhung der Energieeffizienz: Eine Modernisierung kann auch aus Gründen der Energieeffizienz sinnvoll sein. Neue Technologien und Materialien können den Energieverbrauch senken und somit Kosten sparen.
  8. Nach Schadensfällen: Nach Bränden, Wasserschäden oder anderen Vorfällen, die die elektrische Anlage beeinträchtigen könnten, ist eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Erneuerung notwendig.
  9. Erweiterung des Gebäudes: Beim Anbau oder der Renovierung eines Gebäudes muss die elektrische Anlage oft erweitert oder angepasst werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

 


Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte

E-Check (DIN VDE 0100-600)

Der E-Check ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit in Gebäuden und Anlagen. Er wird von unseren qualifizierten Fachkräften durchgeführt, um die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit der Installationen zu gewährleisten und eventuelle Mängel rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies trägt maßgeblich zur Vermeidung von Unfällen und Schäden durch elektrische Fehler bei. Durch rechtzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln wird die Lebensdauer der elektrischen Anlagen verlängert.

  • Die Inspektion umfasst die Überprüfung sämtlicher elektrischer Installationen, Schaltanlagen, Steckdosen, Lichtschalter, Sicherungen usw.
  • Es werden auch Isolationswiderstände gemessen und der Zustand von Leitungen und Kabeln überprüft.
  • Nach Abschluss des E-Checks erhalten die Eigentümer bzw. Betreiber der elektrischen Anlage ein Prüfprotokoll.
  • Dieses Dokument bestätigt die ordnungsgemäße Durchführung des Checks und gibt Auskunft über den Zustand der Anlage sowie etwaige festgestellte Mängel oder Empfehlungen.

Die Intervalle für den E-Check sind festgelegt und hängen von der Art und Nutzung der elektrischen Anlage ab.

Geräteprüfung (DIN VDE 0701/0702/DGUV V3)

Die Geräteprüfung ist eine wesentliche Maßnahme zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit von Geräten in verschiedenen Umgebungen. Sie wird mit geeigneter Messtechnik von unseren qualifizierten Fachkräften durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren und keine Gefahr darstellen. Durch regelmäßige Inspektionen und Wartungen können potenzielle Risiken minimiert und die Sicherheit von Personen und Eigentum gewährleistet werden. Durch rechtzeitige Erkennung von Mängeln und deren Behebung wird die Lebensdauer der Geräte verlängert und deren Zuverlässigkeit verbessert.

  • Die Inspektion umfasst die Überprüfung sämtlicher elektrischer und elektronischer Komponenten des Geräts.
  • Dazu gehören beispielsweise Stecker, Kabel, Schalter, Sicherungen, Erdungsanschlüsse oder die interne Verdrahtung.
  • Es wird auch auf äußere Schäden und Abnutzungserscheinungen geachtet.
  • Nach Abschluss der Prüfung wird ein Prüfprotokoll erstellt, das den Zustand des Geräts dokumentiert.
  • Es enthält Informationen über durchgeführte Tests, festgestellte Mängel, durchgeführte Reparaturen und das Datum der nächsten fälligen Prüfung.

Die Intervalle für die Geräteprüfung sind festgelegt und hängen von der Art und Nutzung der elektrischen Geräte sowie deren Einsatzbedingungen ab.